STECKBRIEF: |
|
Name: | Brauner Kellerschwamm | Botanischer Name: | coniophora puteana | Synonyme: | coniophora cerebella | | 
Brauner Kellerschwamm Foto: Rüpke
| Fruchtkörper: | selten vorhanden sehr flach auf dem Nährkörper liegend
frischer Fruchtkörper: | hellbraun mit gelblichen Randzonen | reifer Fruchtkörper: | braune narbige Oberfläche | sehr alter Fruchtkörper: | zerbrechlich, dünn |
| | Fruchtkörper Brauner Kellerschwamm Foto: Rüpke | Sporen: | Form: leicht oval ~10 /1000 mm x 8 / 1000 mm, Farbe: olivbraun | Myzelstränge: | Farbe: schwarzbraun, Form: kleinwurzelig, fein korallenartig verästelt Stärke: sehr dünn fest am Trägermaterial anhaftend | Idealfeuchte: | ~ 55 % rF im Holz | Idealtemperatur: | ~ 22 - 26 °C | Nahrung: | vorwiegend Nadelholz, selten auch Laubhölzer | Schadbild: | Braunfäule = Destruktionsfäule (Zellulose wird abgebaut) braunes Holz meist fein würfelbrüchig  typischer Würfelbruch durch Braunfäule
| Vorkommen: | In gut eingefeuchteten bis nassen Bereichen des Hauses (Keller, Dachundichtigkeit, Bodenfeuchte, Fachwerk, Bäder etc.). | Bemerkungen: | Sehr schnellwüchsiger, häufig vorkommender gefährlicher Holzzerstörer, in Folge tritt oft der Echte Hausschwamm in Erscheinung, kann in Trockenstarre eine bedingte Zeit ohne Feuchte überleben. |
|