Name: | Ausgebreiteter Hausporling (auch "Eichenporling") |
Botanischer Name: | donkioporia expansa |
Synonyme: | poria expansa polyporus expansus fomes expansus boletus expansus poria megaloporus |
| Fruchtkörper des Eichenporlings .
|
Fruchtkörper: | Kann große volumenreiche bizarr wulstige Fruchtkörper bilden. |
| Diese sind fest mit dem Nährboden verwachsen, die Oberfläche ist porig. Im Schnitt sind die charakteristische Röhren zu sehen. kleine Guttationstropfen, frisch: honigbraun, trocken: schwarz und flach. |
| frischer Fruchtkörper: | beige bis ockerfarbige zäh elastische Polster |
| reifer Fruchtkörper: | beige bis tabakbraun, fest wie Kork |
|
 Fruchtkörper des Eichenporlings
|
Sporen: | Form: elliptisch ~3 /1000 mm x 5 / 1000 mm, Farbe: gelblich-cremefarben |
Myzelstränge: | bildet keine sichtbaren Myzelstränge |
Idealfeuchte: | ~ 45 % rF im Holz |
Idealtemperatur: | ~ 26 - 27 °C |
Nahrung: | Eiche, aber nach jüngeren Beobachtungen auch vermehrt Nadelholz |
Schadbild: | Weissfäule = Korrosionsfäule (Lignin wird abgebaut) es verbleibt helles, fasriges Restsubstrat  Weissfäule (Abbau von Lignin)
|
Vorkommen: | In Gebäuden vor allem an Balken und Fehlbodenbretterungen im Fußboden, Fachwerkhölzern, Schuppen, etc. |
Bemerkungen: | Alter Name "Eichenporling" ist missverständlich, da sich sein Wuchs nicht nur auf die Eiche beschränkt. Der Befall ist stark zunehmend. Vorkommen ist oft mit der Besiedlung durch den Scheckigen Nagekäfer (Xestobium rufovillosum) verbunden. Kann Mauerwerk nicht durchwachsen. |